Awareness

CSD Aachen

Awareness – Was ist das?

„Awareness“ bedeutet so viel wie „sich bewusst sein“ oder „achtsam sein“. Auf unserem CSD wollen wir uns also bewusst darüber sein, dass Menschen in unserer Gesellschaft benachteiligt werden, weil sie bestimmte Merkmale aufweisen. Dem wollen wir uns als Awareness-Team entgegenstellen und auf Andere und uns Selbst achten, für sie Partei ergreifen und sie unterstützen. Zu einer großen Veranstaltung gehören aber natürlich aber auch die Besucher*innen, weshalb wir Euch alle bitten möchten, Euren Teil zu einer tollen Veranstaltung für alle beizutragen. Mehr Infos dazu, wie wir das schaffen können, findet Ihr auch im Verhaltenskodex.

Wann kann ich mich an das Awareness-Team wenden?

Immer, wenn Du Dich auf dem CSD aus irgendeinem Grund unwohl fühlst. Vielleicht wurdest Du weil ungewollt angefasst, geküsst oder homo-, bi-, trans*feindlich oder rassistisch beleidigt, aber auch aus anderen Gründen kannst Du Dir beim Awareness-Team Unterstützung holen. Wir glauben Dir und finden mit Dir gemeinsam raus, was Du nun brauchst. Natürlich ist unsere Hilfe anonym und kostenlos.

Wie erreiche ich das Awareness-Team?

Wir sind Samstag und Sonntag auf dem Gelände vor Ort, Du erkennst uns an unseren magentafarbenen Westen. Falls Du uns nicht sofort siehst, kannst du Dich am Rainbow e.V. Infostand melden. Dort ist eine Person vom Awareness-Team anwesend oder kann für Dich kontaktiert werden. Telefonisch sind wir unter der Nummer 0241/404145 erreichbar. Falls du dich auch noch nach dem CSD bei uns melden willst, geht das per Mail an awareness@rainbow-aachen.de.

Verhaltensregeln auf dem CSD

Diskriminierungssensibles Verhalten

  • Wir dulden keine Form von Diskriminierung: Homo-, Bi+-, Inter-, Trans*- Aro- oder Acefeindlichkeit haben genauso wie Sexismus, Rassismus, Ableismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Klassismus und Ageism keinen Platz auf dem CSD. Wenn ein Vorfall gemeldet wird, erhält der*die Täter*in eine mündliche Verwarnung und die Gründe hierfür werden erklärt. Je nach Art des Vorfalls oder bei wiederholten Vorfällen wird die Person vom Event entfernt und ein Hausverbot verhängt.
  • Wenn Du Dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde Dich bei Mitarbeitenden des Awareness-Teams. Wenn Du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht, frage bei der betroffenen Person respektvoll nach, überlasse es nicht “den Anderen” aktiv zu werden. Du musst Dich für Deine Erfahrung oder Beobachtung weder erklären noch rechtfertigen.
  • Schließe nicht vom äußeren Erscheinungsbild auf die Geschlechtsidentität oder Sexualität einer anderen Person. Nur weil Du jemanden als männlich oder weiblich liest, bedeutet das nicht, dass diese Person sich auch so identifiziert. Nur weil ein Paar dir heterosexuell erscheint, muss das nicht der Fall sein.
  • Jede Person kann die Toilette frei wählen, die sie nutzen möchte. Informationen hierzu hängen auch in den Toiletten aus.
  • BIPoC und andere marginalisierte Gruppen sind nicht für die Aufklärung anderer Menschen verantwortlich. Es gibt aber gute Organisationen, die ihr ansprechen könnt und die euch Info-Material, Bücher, Tipps und Link Empfehlungen zukommen lassen können.
  • Wir stellen einen Safer Space Rückzugsraum zur Verfügung, der bei Bedarf genutzt werden kann. Meldet Euch hierzu beim Rainbow-Stand im Regenbogenbus, dort ist eine Person vom Awareness-Team anwesend oder kann für Euch kontaktiert werden.

Konsens

  • Nur ja heißt ja! Handle nach dem Konsens-Prinzip: Handlungen und Gespräche finden nur im gegenseitigen Einverständnis statt. Achte darauf, ob Dein Gegenüber Dir eindeutig signalisiert, ob er*sie mit Dir sprechen oder interagieren möchte.
  • Wenn Du ein Foto/Video von Teilnehmenden machst und posten möchtest, bitte um Erlaubnis. Nicht jede*r möchte im Internet abgebildet werden und was einmal hochgeladen ist, bleibt dort für immer auffindbar.
  • Auf jeder Veranstaltung ist leider Vorsicht gegenüber KO-Tropfen gegeben – bitte achtet auf Euch und andere!

Respektvolles und emphatisches Miteinander

  • Wenn bestimmte Thematiken für Personen unangenehme Gefühle wecken, stehen wir der Person gemeinsam bei und erinnern uns daran, dass jeder Mensch andere Erfahrungen mitbringt und somit auch auf sensible Themen oder auf Mikro-Aggressionen anders reagiert.
  • Wir machen alle Fehler. Wenn Personen diskriminierende Sprache oder Denkweisen verwenden, versuchen wir sie durch konstruktive Kritik darauf aufmerksam zu machen. Wir bitten Euch, wenn Menschen konstruktiv Kritik an Euch richten, dafür offen zu sein und zuzuhören.
  • Denkt bitte daran, dass nicht jede Benachteiligung immer sichtbar ist. Begegnet Menschen mit Offenheit und geht auf ihre Bedürfnisse ein, wenn sie Euch diese mitteilen.
  • Seid nett zueinander!

Wir evaluieren nach dem CSD unsere Veranstaltung und versuchen Schwachstellen auszubessern. Solltet ihr Vorschläge haben, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden – auch anonym via Formular oder per E-Mail an awareness@rainbow-aachen.de.

Hauptsponsor*innen

Nebensponsor*innen

Kooperationspartner

Mit Unterstützung durch

Nach oben scrollen